YoTa - Yoga trifft Tanz
Wir sind Daniela und Ulrike und haben uns zusammen getan, um Euch an den Abenden Zeit mit Euch selbst zu schenken.
Wir nutzen dazu Techniken aus Yoga, Taiji und dem Freien Tanz.
Yoga kann uns dabei helfen, unsere Sinne und Gedanken zu uns zu lenken. Unsere Achtsamkeit wecken und uns zu mehr mentaler Klarheit verhelfen. Der freie Tanz darf die in uns angelegten, authentischen Bewegungen (egal, ob groß oder klein, fließend oder zackig, sanft oder kraftvoll - vielleicht auch von allem etwas) sichtbar und erlebbar machen. Hier geht es um den eigenen Rhythmus, die Dynamik und die kreative Freiheit, die uns mit unseren Emotionen und unserer Ausdrucksfähigkeit verbindet.
Die beiden Methoden Yoga und Tanz schaffen eine wunderschöne Verbindung zwischen Ankommen, Rhythmus, Achtsamkeit und Bewegung. Wo im Yoga einfache Yogapositionen, die Atmung und das Dehnen im Vordergrund stehen, sind es im Tanz die fließenden, geschwungenen, geradlinigen, leichten oder energetischen Bewegungen, die uns eine freie - vor allem auch wertfreie Entfaltung - ermöglichen.
Beides kombiniert ergibt eine Yoga- und Tanzreise, die immer anders sein wird.
Unterschiedliche Themen laden ein, uns selbst zu erfahren oder einfach nur Spaß zu haben.
Daniela Dippong (langjährige Yoga-Lehrerin, Yoga- und Bewegungstherapeutin) und Ulrike (Taiji-, Qi Gong-Lehrerin und Tanztherapeutin) wollen Euch mitnehmen auf eine Reise zu Euch selbst.
Es ist keine Vorerfahrung nötig. Nur die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.
Wir freuen uns auf Euch!!
Termine: Samstag, 11. Oktober
Freitag, 7. November
Samstag, 13. Dezember
Uhrzeit: 17:00- 19:00 Uhr
Preis: 35 EUR (bei Frühbucher bis 10 Tage vor Kursbeginn) danach 38 EUR
alle drei Abende zusammen: 90 EUR
Anmeldung bitte unter ulli.hornung@gmail.com
Kontoverbindung:
IBAN DE91 7004 0048 0559 5756 00 Vielen Dank!!
Qi Gong
heißt wörtlich übersetzt “die Arbeit mit der inneren Energie”
Qi Gong sind sehr alte, oft erstaunlich einfache Bewegungsübungen, die die Energiebahnen (Meridiane) im Sinne der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) stimulieren. Um die Beinkraft zu stärken (“Gesundheit kommt aus den Beinen” ist ein Sprichwort in der TCM), finden die Übungen wenn möglich im Stehen statt. Die Oberkörpermuskulatur, vor allem die so häufig verspannte Nackenmuskulatur, versuchen wir im Qi Gong zu entspannen und sanft zu bewegen, um Energieblockaden abzubauen. Die Weichheit und Lockerheit in den Bewegungen und damit der Muskulatur fördern das Fließen der Energie in unserem Körper.
Ein gutes Qi Gong baut auf 3 Säulen auf: der Körperhaltung - der Atmung - der Vorstellungskraft.
Finden alle drei Säulen im Üben zusammen, entsteht ein sehr effektives Gesundheitstraining gegen Stress im Alltag.
Taiji Chuan - Der Weg ist das Ziel!
Taiji hat wie Qi Gong das Ziel, den Qi-Fluss im Körper zu regulieren.
Der Weg dorthin resultiert aus einer effektiven Kampfkunst. Im ersten Teil der Stunde geht es nach dem Ankommen um das Erlernen einer festgelegten Bewegungsfolge aus Abwehr- und Angriffsbewegungen. Diese werden langsam und ohne Kraft durchgeführt, um die Muskulatur zu entspannen und das Qi zirkulieren zu lassen. Dadurch hat letztendlich der oder die AngreiferIn keinen Widerstand, um angreifen zu können. Er oder Sie fällt ins Leere. Dies wird mit Partnerübungen nach und nach deutlich gemacht, benötigt jedoch ein jahrelanges Training, da es gegen unseren Impuls geht, sich gegen den “Angriff” entgegenzustemmen.
Arm- und Beinbewegungen werden bewusst gesteuert und aufeinander abgestimmt. Dies schult Koordination, Gleichgewicht und Konzentration. Durch das stete Üben der Bewegungen im Fluss und in voller Aufmerksamkeit erfährt unser Denken Ruhe und Erholung. Eine tiefe Entspannung stellt sich ein und ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Körper und Geist entsteht.
Dies verhilft uns zu mehr Stabilität und Gelassenheit im Alltag bei gleichzeitiger Flexibilität. Ein Zustand, der sich gut als eine Balance zwischen Yin und Yang interpretieren lässt und häufig als “Übersetzung” für Taiji herangezogen wird. Wir sind unten stabil geerdet, ohne jedoch die Flexibilität zu verlieren, nach der wir im Oberkörper ohnehin streben.
Aktiv für einen gesunden Rücken
Unter Rückentraining verstecken sich unterschiedliche Kurse wie Rückenschule, Functional Training oder Faszientraining. Diese sind von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert und können von den gesetzlichen Krankenkassen mit 75-300 EUR im Jahr bezuschusst werden. Bitte fragen Sie bei ihrer Krankenkasse nach!
Wichtig ist mir bei all meinen Kursen ein ausgewogens Übungsprogramm aus Koordination, Kraft, Beweglichkeit und ein bisschen Spaß darf auch dabei sein. Meist beginnt die Stunde mit Koordinationsübungen und geht über in Einzel-, Partner- oder Gruppenübungen mit und ohne Kleingeräte, wobei hier das Gegenüber schon die überraschende, gewollt oder ungewollt instabile Komponente sein kann. Es folgt ein Teil Gymnastik auf dem Boden, der die Muskelkraft und Rumpfstabilität ansprechen soll (CORE-Training). Den Abschluss bilden Dehn- und/oder Entspannungübungen als Ausklang meiner Stunde.
Freier Tanz …Komm, lass uns tanzen!
Derzeit “Yoga trifft Tanz” im Angebot!
Tanzen… sich bewegen, sich begegnen, verrückt sein, für sich sein, mutig sein, sich ausdrücken, zusammen sein, respektiert werden, anders sein, allein sein, sich austoben, innehalten – einfach mal sein!
Das alles kann beim Tanzen entstehen und dazu möchte ich Euch ganz herzlich einladen!
Egal, ob Mann oder Frau, ob mit oder ohne Tanzerfahrung!
Tanzen ist älter als unsere Sprache. Tanzen ist Bewegung, die aus einem inneren oder äußeren Impuls heraus kommt und manchmal auch ein klares Ziel und Bedürfnis ausdrücken kann.
Dies ist kein therapeutisches Angebot, auch, wenn der Tanz therapeutisch wirken und zu mehr Freude und Zufriedenheit führen kann!
Quelle: Berufsberband der Tanztherapeutinnen Deutschlands e.V. (BTD)